Agenda 2030
Unser Beitrag für nachhaltige Entwicklung - die Stadtbibliothek Alzenau nimmt ihre Vorbildfunktion ernst und leistet ihren Beitrag zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.
Das Kernstück der Agenda 2030 sind 17 Ziele aus allen Lebensbereichen. Es werden dabei erstmals alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt - Soziales, Umwelt und Wirtschaft.
Genauere Informationen gibt es unter http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/ <externer Link>
Das Ziel:
Armut in jeder Form und überall beenden.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
Die Bibliothek bietet Zugang zu Informationen und dem Bibliotheksbestand für alle Menschen und so die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Das Ziel:
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Saatgut-Bibliothek - Samen ausleihen - aussäen - Saatgut gewinnen - abgeben. Ein Projekt für Vielfalt im Garten und die Erhaltung alter Sorten
- Pflege von 4 Mini-Hochbeeten mit Kräutern und Gemüse auf dem Marktplatz - Pflanzen beim Wachsen zusehen
- Spezielle Medien rund um verschiedene Themen, perfekt geeignet für Themenkisten für Bildungseinrichtungen
- Interaktive Wanderausstellung im Herbst 2019 der Verbraucherzentrale Bayern "Rette die Welt" mit zahlreichen Klassenführungen (https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/rette-die-welt-zumindest-ein-bisschen-13072) <externer Link>
- Vorträge rund ums Thema Ernährung - bsp. "Gutes Gefühl im Bauch - geht das auch?" Sowie Vorträge zum Thema Saatgutgewinnung - bsp. "Saatgutgewinnung leicht gemach" im September 2022
Das Ziel:
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
Die Bibliothek ist ein guter Ort zum Lesen, sich Wohlfühlen und Entspannen.
Das Ziel:
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau
- Informationskompetenz-Schulungen für Schüler
- Regelmäßige Schulungen rund um Apps und weitere digitale Themen
- Enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, VHS und anderen Bildungseinrichtungen
- Die Bibliothek wird regelmäßig von Lerngruppen genutzt
- Teilhabe an Bildungsangeboten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Automatische Türöffnung an beiden Eingängen
- Behindertengerechte Toilette
- Aufzug in alle Etagen
- Rollstuhlgeeignete Abstände der Regale
- Teilhabe bei Einschränkung in Lesen/ Sprache/ Sehen
- Daisy-Hörbücher
- Medien in einfacher/ leichter Sprache
- Medien in mehreren Fremdsprachen
- Alphabetisierungskurse
- Gleichberechtigte Bildung durch altersspezifische Bereiche
- Kinderleseecke für Kleinkinder
- Kinderbereich für Grundschulkinder
- Jugendbibliothek
- Erwachsene
- Hochwertige Bildung
- Aktuelle Medien in allen Bereichen
- Kostenloser Internetzugang
- Kostenlose Nutzung der vorhandenen PC-Arbeitsplätze, Laptops und iPads
- Mitglied in der Franken-Onleihe <externer Link> - dadurch auch ortsunabhängige Nutzung der Bibliothek
- Kooperationsverträge mit Bildungseinrichtungen
- Breites Veranstaltungsspektrum
- Führungen für Gruppen, Kindergärten und Schulklassen
Das Ziel:
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Männer zur Selbstbestimmung befähigen.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
Zusammenarbeit mit Zonta Alzenau, darunter
- Infotisch und Schaufenster zu "Zonta says no - orange the world"
- Filmvorführung von ZONA "Nur eine Frau" am 1. Dezember 2022
- Ausstellung "Auf der Flucht"
Das Ziel:
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Teilnahme an der Aktion "Refill Deutschland" - kostenloses Auffüllen von mitgebrachten Trinkflaschen
- Zugang zu geeigneten Sanitäranlagen für Besucher
Das Ziel:
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Kostenlose Bereitstellung zweier Energiesparpakete für Leser
- Gewinnung von Strom durch eine Solaranlage auf dem Dach
- Einsparung von Heizkosten durch Vorräume/ Windfang an den Eingängen
- Nutzung von Energiesparlampen
- Ressourceneinsparung durch Zusammenlegung mit der Musikschule in einem Gebäude
- Wir haben eine Photovoltaik-Anlage
Das Ziel:
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Öffentlicher Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie - PC-Arbeitsplätze und iPads
- Hilfe beim Umgang mit Computern/ Office-Programmen
- Beteiligung am Berufs- und Studieninformationstag des örtlichen Gymnasiums
- Regelmäßige Durchführung von Schülerpraktika zur Berufsfindung
Das Ziel:
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Willkommensbereich mit Broschüren und Informationen zur Stadt, kulturellen Veranstaltungen, Kursen usw.
- Informationen auf unserer Website für Asylbewerber
- Alphabetisierungskurse
Das Ziel:
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Die Bibliothek als Treffpunkt zum Lernen und Diskutieren über Nachhaltigkeit
- Informationen auf der Website darüber, wie man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Bibliothek kommt
- Fahrradständer und eBike-Ladestation am Marktplatz direkt vor der Bibliothek
- Regelmäßige "Repair Café"-Veranstaltungen, bei denen Bürgern geholfen wird, ihre Geräte zu reparieren - Motto "Schmeiß ned weg"
- Regelmäßige Kleidertauschbörse
- Anschaffung eines Lastenrades
- eTankstelle für Autos am Burgparkplatz in unmittelbarer Nähe
- Erhaltung von Kulturgut und Stärkung lokaler Gemeinschaften
- Veranstaltungsreihe "Vereine stellen sich vor"
- In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Senioren-Forum Dekanat und dem Seniorenförderverein die Veranstaltungsreihe "Singen in froher Runde"
Das Ziel:
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau
- Vermeidung von Plastik in der Bibliothek
- Nutzung von Öko-Bons
- Verleihen von Energiesparpaketen, Outdoorspielen, E-Book-Readern, Bibliothek der Dinge
- Umweltfreundliche Zulieferer wie der örtliche Buchhandel
- Sensibilisierung von Kindern für Umwelt-/ MINT-Themen in MINT-Vorlesestunden
- Beteiligung am Bildungsprojekt MINTbayU
- Ausstellung Mikroplastik im Sommer 2022
- Wanderausstellung im Frühsommer 2020 rund um das Thema Wildbienen (https://bayern.deutschland-summt.de/wanderausstellung.html) <externer Link>
- Interaktive Wanderausstellung im Herbst 2019 der Verbraucherzentrale Bayern "Rette die Welt" mit zahlreichen Klassenführungen (https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/rette-die-welt-zumindest-ein-bisschen-13072) <externer Link>
Das Ziel:
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Beitrag der Stadtbibliothek Alzenau:
- Teilnahme an der Aktion "Refill Deutschland" - kostenloses Auffüllen von mitgebrachten Trinkflaschen